![]() |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
Kreieren Sie Ihren eigenen Joghurt in kürzester Zeit ohne Strom! |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
1. Den Innenbehälter zur Hälfte mit einer Zimmertemperierten |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
2. Den Inhalt des kompletten Beutels hinzu geben. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
3. Verrühren Sie das Pulver, bis es klumpenfrei ist. Verwenden Sie dazu einen Kunststoffschneebesen, Schüttelbecher oder einen Holzquirl: |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
4. Füllen Sie den Rest H-Milch bis zur Markierung des Innenbehälters auf. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1 Liter. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
5. Dann nochmals gründlich umrühren um sicherzustellen das nichts verklumpt ist. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
6. Nun setzen Sie den Deckel sorgfältig auf den Innenbehälter. Versuchen Sie dabei einen großen Teil der Luft herraus zu drücken. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
7. Das kochende Wasser (Wasserkocher) in den Behälter (Joghurtbereiter) bis zum Steg befüllen. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
8. Stellen Sie nun den Innenbehälter genau auf den Steg. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
9. Setzen Sie den Deckel des Aussenbehälters auf. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
10. Bei Raumtemperatur ca. 10 Stunden stehen lassen. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
11. Danach in den Kühlschrank stellen (zur Nachreifung), wo er mehrere Tage (maximal zehn Tage) aufbewahrt werden kann. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
12. Man kann den Joghurt auch portionsweise in Gläser zu 150ml abfüllen. Natürlich können Sie den Joghurt auch weiterverarbeiten - Rezepte. |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|